1. Schweitzer Zukunftsforum – Legal Tech in der juristischen Praxis
Legal Tech in der juristischen Praxis – das 1. Schweitzer Zukunftsforum zum Thema Legal Tech findet am 26. April 2018 in Hamburg statt.
Es erwarten Sie versierte Experten mit spannenden Themen.
Legal Technology, die Verlagerung juristischer Dienstleistungen in die digitale Welt, ist längst keine utopische Zukunftsmusik mehr. Was zurzeit als Top-Thema in allen Branchenmedien auftaucht, wird früher oder später Einfluss auf Ihre tägliche Arbeit nehmen. Veränderte Arbeitsprozesse und neue Organisationsstrukturen werden auch an die Nutzung bzw. den Umgang mit juristischen Fachinformationen neue Anforderungen stellen. Doch was haben Sie als Anwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Bibliothekar konkret zu erwarten? Wie wappnen Sie sich idealerweise für den bevorstehenden Wandel?
Diesen und vielen weiteren Fragen widmen wir uns mit ausgewählten Experten beim Schweitzer Zukunftsforum. Diskutieren Sie mit, tauschen Sie sich untereinander aus, lassen Sie sich inspirieren und von uns auf den aktuellen Stand bringen. Wir freuen uns auf einen spannenden Tag mit Ihnen!
Anmeldung & Teilnahmegebühr
Veranstaltungsort: Katholische Akademie Hamburg, Herrengraben 4, 20459 Hamburg
Teilnahmegebühr: 99,00 € inkl. MwSt. / Bei Mitgliedschaft in einem örtlichen Anwaltverein: 79,00 € inkl. MwSt.
Auskünfte und Anmeldung direkt unter bestellung@schweitzer-online.de
Die Einladung zur Veranstaltung als PDF zum Download.
Programmübersicht
Für das Programm des 1. Schweitzer Zukunftsforum konnten wir Referenten und Referentinnen aus der Praxis mit einer hohen persönlichen Expertise gewinnen, die über die Herausforderungen und Chancen von Legal Tech für die juristische Praxis berichten. Die Themen und Referenten im Detail:
Legal Tech nach dem Hype
Worauf es jetzt für Kanzleien und Rechtsabteilungen ankommt – Keynote von Markus Hartung (Bucerius Center on the Legal Profession)
Referent: Markus Hartung
Markus Hartung, Rechtsanwalt und Mediator, ist Geschäftsführender Direktor des Bucerius Center on the Legal Profession (CLP) an der Bucerius Law School. Seine Forschungsschwerpunkte im Rahmen des CLP liegen im Bereich von Marktentwicklung und Trends, Management, strategische Führung und Corporate Governance sowie Entwicklung von Geschäftsmodellen im Zusammenhang mit der Digitalisierung des Rechtsmarktes. Er ist Co-Autor von „How Legal Technology Will Change the Business of Law“ (2016), einer gemeinsamen Studie der Boston Consulting Group und der Bucerius Law School. Ende 2017 ist das von ihm mitherausgegebene und mitverfasste Buch „Legal Tech. Die Digitalisierung des Rechtsmarkts“ (Verlag C. H. Beck) erschienen.
Digitale Transformation und Change in Kanzleien
Herausforderungen und Chancen: Alles wird digital, alles wird anders, alles ist neu – keine Angst vor Neuem, sondern bewusstes Hinterfragen von Aufstellung und Organisation der Kanzlei. So werden Kanzleien zum aktiven Gestalter Ihrer Zukunft.
Referent: Stefan Nowak
Leiter Produkt- und Zielgruppenmanagement bei Haufe Lexware für den Bereich Tax Consultants.
Fokus: Ganzheitliche strategische Weiterentwicklung der Zielgruppen-Lösungen für die Haufe Gruppe.
Steuerlicher Background: Mehrere Jahre Praxiserfahrung bei PriceWaterhouse Coopers in Hamburg (steuerliche Beratung und Gestaltung von internationalen Großmandaten)
Dokumenten-initiierte Recherche
Wie juristische Dokumente vollautomatisch zu Verlags-Content finden. Recherchen in Online-Datenbanken gehören mittlerweile zum Alltag aller JuristInnen. Die Suche ist aber nach wie vor dem analogen Vorgänger nachempfunden: Suchbegriffe sollen passende Quellen liefern. Das Alternativ-Konzept der „dokumenten-initiierten Suche“ denkt den Recherche-Workflow neu und zeigt, dass die Zukunft in service-orientierten und user-zentrierten Lösungen liegt. Der Vortrag möchte eine Einladung an alle Akteure sein, über den Tellerrand des Bekannten hinauszublicken und die Chancen von Legal Tech zu nutzen.
Referentin: Dr. Veronika Haberler
Dr. Veronika Haberler MAS, MLS beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit Innovation und Digitalisierung in der Rechtsbranche, Legal Tech und juristischer Datenanalyse. Sie ist CEO und Co-Gründerin des Wiener Legal Tech-Startups LeReTo, das innovative Recherche-Tools für Anwaltskanzleien und Justiz entwickelt. Als promovierte Soziologin forscht und publiziert sie an der Schnittstelle empirische Sozialforschung und Recht, wobei ihr besonderes Interesse der Gestaltung juristischer Arbeitsprozesse, der Integration digitaler Lösungskonzepte in Workflow-Strukturen sowie Userinterface-Design gilt.
Legal Tech vereinfacht das Recht – und den Zugang
Recht zu strukturieren, war immer gängige Praxis von chronisch überlasteten Rechtsanwälten. Ob Textbausteine oder ganze Standardschreiben, grobe Struktur schafft Effizienz und damit Marge. Was aber passiert, wenn Recht systematisch auf feinster granularer Ebene strukturiert wird? Wissenschaftliches Chaos oder Rechtsberatung in einer nie erreichten Qualität?
Am Beispiel des Sozialrechts und der Firma rightmart lässt sich die exponentielle Wirkung von strukturierten Recht erkennen.
Referent: Marco Klock
Gründer und Geschäftsführer der Legal Tech Firmen edicted GmbH und rightmart (Software GmbH und Rechtsanwaltsgesellschaft mbH)
„Auf dem Weg zu Legal Technology 3.0“
Vorstellung der Ergebnisse der aktuellen Studie „Auf dem Weg zu Legal Technology 3.0“. Längst hat die Informationstechnologie auch in den Rechtsabteilungen Einzug erhalten. Digitale Vertragsakten, intelligente Compliance-Management Systeme und innovative Enterprise-Legal-Management-Lösungen sind in vielen Unternehmen praxiserprobte Hilfsmittel. Zukünftig werden künstliche Intelligenzplattformen und deren selbstlernende Algorithmen die Art und Weise von juristischer Arbeit entscheidend verändern. Doch sind die Rechtsabteilungen deutscher Unternehmen für den Weg zu Legal Technology 3.0 vorbereitet? Mit welchen Herausforderungen und Hürden Rechtsabteilungen durch die Einführung von Legal Technology rechnen müssen und wie sich die Arbeit in Rechtsabteilungen durch Legal Technology in fünf bzw. zehn Jahren entwickeln wird, sind zentrale Themen dieser Studie.
Referent: Ralph Vonderstein
Ralph Vonderstein ist Geschäftsführer und Leiter des Geschäftsbereiches Legal Software bei der Wolters Kluwer Deutschland GmbH. Er ist seit 2002 in unterschiedlichen Positionen bei Wolters Kluwer tätig und verantwortet derzeit das Geschäft mit Softwarelösungen für Kanzleien, Notare und Unternehmensjuristen. Mit mehr als 25 Jahren Branchenerfahrung ist er ein gefragter Redner sowie Experte, wenn es um die Digitalisierung von Geschäftsprozessen sowie die Optimierung von Organisationsstrukturen geht, und treibt in dieser Funktion maßgeblich technische Innovationen im Rechtsmarkt voran. Zudem ist er einer der Gründerväter des Software Industrieverbandes elektronischer Rechtsverkehr (SIV-ERV e.V.) und engagiert sich in zahlreichen Gremien, u.a. bei der Bucerius Law School, dem Soldan Institut und der European Legal Technology Association (ELTA).
Referent: Prof. Dr. Peter Körner
Peter Körner ist seit über 28 Jahren in namhaften Unternehmen und Beratungen tätig. Er verantwortete in seiner Tätigkeit bei der Deutschen Telekom u.a. den Bereich Personal und Recht der T-Mobile Deutschland und leitete zahlreiche anspruchsvolle Transformationsprojekte in global tätigen US-Technologiekonzernen. Herr Prof. Dr. Körner ist seit mehreren Jahren an der Hochschule für Ökonomie und Management in Frankfurt als Professor der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Turnaround Management sowie Artificial Intelligence tätig.
Legal Tech / Library & Information Services
Technisierung der juristischen Praxis am Beispiel einer juristischen Privatbibliothek. Durch Legal Tech findet ein Umbruch in der Arbeitsweise, der Kommunikation sowie in der Vermarktung juristischer Dienstleistungen statt. Auch beim Library and Informations Services (LIS) findet ein enormer Umbruch statt, dieser hat allerdings bereits schon vor sehr vielen Jahren begonnen. Der Vortrag soll an dieser Stelle einen Bogen spannen und aufzeigen, wie die Technisierung die tägliche Arbeitsweise in einer juristischen Privatbibliothek mit einem Bestand von ca. 87.000 Medieneinheiten beeinflusst, mehr Effizienz durch automatisierte Prozesse ermöglicht und zugleich das Projektmanagement lenkt.
Referentin: Heike Paede
Ihre Ausbildung absolvierte Heike Paede 1985 zum Bibliotheksfacharbeiter und anschließend 1989 zur Bibliothekarin an der UB Leipzig. Danach leitete sie die Heinrich-Hertz-Bibliothek der Akademie der Wissenschaften in Berlin. Heike Paede ist seit 1993 als Bibliothekarin bei Gleiss Lutz tätig. Nach einem Fortbildungsstudium des Bibliotheks- und Informationsmanagements an der FU-Berlin koordiniert sie als Manager Library alle sieben Standortbibliotheken von Gleiss Lutz.
Auswirkungen von Legal Tech und KI im Kernbereich der juristischen Tätigkeit
Der Vortrag befasst sich mit der Frage, in welchem Umfang künstliche Intelligenz (KI) und sonstige Legal-Tech-Anwendungen in Kanzleien heute und in Zukunft eingesetzt werden. Dabei geht es auch um die geänderte Perspektive auf die kanzlei-interne Wertschöpfungskette, zu der Legal Tech, aber auch andere, parallele Entwicklungen zwingen. Damit verbunden ist die Hinterfragung des klassischen Geschäftsmodells der Großkanzlei.
Referent: Dr. Jens Wagner
Dr. Jens Wagner, Rechtsanwalt und Counsel im Münchener Büro der Allen & Overy LLP, hat seinen Tätigkeitsschwerpunkt im Aktien- und Kapitalmarktrecht. Er berät börsennotierte Gesellschaften u.a. in Fragen der Corporate Governance, bei der Vorbereitung und Durchführung von Hauptversammlungen sowie in gerichtlichen Auseinandersetzungen mit Aktionären. Er verfügt zudem über weitreichende Erfahrung in M&A und Kapitalmarkttransaktionen sowie im Bereich Private Equity. Jens Wagner ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum deutschen und europäischen Gesellschaftsrecht. Er berät schwerpunktmäßig Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation, Medien und Technologie. Jens Wagner ist Mitglied einer kanzlei-internen Arbeitsgruppe für Legal Tech.
Transparenz rechtlicher Daten als Rechtsstaatsgebot
Nur ca. 0,5 % der jährlich ergehenden Urteile werden veröffentlicht. Diese Praxis lässt sich kaum in Einklang mit den Anforderungen, die Bundesverfassungsgericht, Bundesverwaltungsgericht und BGH zur Veröffentlichung von Urteilen formuliert haben, bringen. Das Urteil ist – natürlich in anonymisierter Form – ein öffentliches Datum, dessen Veröffentlichung das Rechtsstaatsprinzip gebietet.
Referent: Dr. Jan Stemplewski
Dr. Jan Stemplewski ist Unternehmer, Anwalt, Unternehmensberater und Mitgründer von Holiday Hero, dem juristischen Assistenten für Urlauber. Ziel von Holiday Hero ist die einfache und risikolose Hilfe bei Urlaubsmängeln. Das Produkt soll die Abwicklung eines Problems im Urlaub genauso einfach machen wie die Urlaubsbuchung. Darüber hinaus ist Jan Stemplewski einer der Mitgründer des Legal Tech Teams (legaltechteam.com). Gemeinsam mit weiteren Team-Mitgliedern berichtet er aus erster Hand über ihre Gründungserfahrungen im Bereich Legal Tech.
Anfahrt
Veranstaltungsort: Katholische Akademie Hamburg, Herrengraben 4, 20459 Hamburg
S-Bahn Linie S1 und Linie S3 | Haltestelle: »Stadthausbrücke«
ca. 150m Fußweg: Ab Hauptbahnhof mit Linie S1 Richtung Blankenese/Wedel
oder Linie S3 Richtung Pinneberg. Zwei Stationen bis zur Haltestelle Stadthausbrücke.
Dort den Ausgang Düsternstraße/Michaelishof wählen. Fußweg ca. 150 m.
U-Bahn Linie 3 | Haltestelle: »Rödingsmarkt«
ca. 500m Fußweg: Ab Hauptbahnhof mit Linie U3 Richtung Schlump/Barmbek.
Drei Stationen bis zur Haltestelle »Rödingsmarkt«. Fußweg ca. 500 m.
Adresse für Anfahrt mit dem Auto
Herrengraben 4, 20459 Hamburg
Medienpartner
Wir freuen uns den FFI-Verlag mit seinem Angebot www.legal-tech.de als Medienpartner gewonnen zu haben.