Veranstaltungen

Online: RAK Karlsruhe: beA im Wechselspiel zwischen gerichtlichem Mahnverfahren und ZV – Besondere Herausforderungen meistern!

In Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Karlsruhe findet online ein praxisorientierter Workshop statt:

beA im Wechselspiel zwischen gerichtlichem Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung – Besondere Herausforderungen meistern!

Zwei Experten beleuchten den Elektronischen Rechtsverkehr aus verschiedenen Blickwinkeln:

Ilona Cosack, beA-Bloggerin und Autorin und Dieter Schüll, Praktiker und Experte im Bereich Mahn- und Zwangsvollstreckung und Zwangsversteigerung führen Sie durch das Labyrinth der aktiven Nutzungspflicht des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs.

Was ist zu beachten? Wie können Sie Ihren Gläubigern Vorteile verschaffen?

Wir reden über:

  • Auswirkungen bei der Auswahl von Sonderformen im gerichtlichen Mahnverfahren im Hinblick auf vorzeitige Einleitung der Zwangsvollstreckung
  • beA und europäischer Zahlungsbefehl?
  • das arbeitsgerichtliche Mahnverfahren – Anwendung in der Vollstreckungspraxis – Übermittlung durch beA auch verpflichtend?
  • Auftragserteilungen an den Gerichtsvollzieher – auch außerhalb der Mobiliarvollstreckung!
  • Zustellungsproblematik nach Erlass einer einstweiligen Verfügung
  • Besonderheiten beim § 829a ZPO erkennen und gerichtliche Rückfragen vermeiden
  • Sicherheitsleistung und Problematiken bei der Hinterlegung
  • Korrespondenzführung mit dem Grundbuchamt bzw. Zwangsversteigerungsabteilung

 

 

 

 

 

Online: RAK Koblenz: Besondere Herausforderungen meistern: Gerichtliches Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung mit beA

In Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Koblenz findet online ein praxisorientierter Workshop statt:

Besondere Herausforderungen meistern: Gerichtliches Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung mit beA

Zwei Experten beleuchten den Elektronischen Rechtsverkehr aus verschiedenen Blickwinkeln:

Ilona Cosack, beA-Bloggerin und Autorin und Dieter Schüll, Praktiker und Experte im Bereich Mahn- und Zwangsvollstreckung und Zwangsversteigerung führen Sie durch das Labyrinth der aktiven Nutzungspflicht des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs. Was ist zu beachten? Wie können Sie Ihren Gläubigern Vorteile verschaffen?

Wir reden über:

  • Auswirkungen bei der Auswahl von Sonderformen im gerichtlichen Mahnverfahren im Hinblick auf vorzeitige Einleitung der Zwangsvollstreckung
  •  beA und europäischer Zahlungsbefehl
  •  das arbeitsgerichtliche Mahnverfahren – Anwendung in der Vollstreckungspraxis – Übermittlung durch beA auch verpflichtend?
  •  Auftragserteilungen an den Gerichtsvollzieher – auch außerhalb der Mobiliarvollstreckung!
  • Zustellungsproblematik nach Erlass einer einstweiligen Verfügung
  • Besonderheiten beim § 829a ZPO erkennen und gerichtliche Rückfragen vermeiden
  • Sicherheitsleistung und Problematiken bei der Hinterlegung
  • Korrespondenzführung mit dem Grundbuchamt bzw. Zwangsversteigerungsabteilung

 

 

 

 

Online: RENO Saar: beA im Wechselspiel mit gerichtlichem Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung

In Zusammenarbeit mit der RENO Saar e.V. findet online ein praxisorientierter Workshop statt:

beA im Wechselspiel mit gerichtlichem Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung

Ilona Cosack, beA-Bloggerin und Autorin und Dieter Schüll, Praktiker und Experte im Bereich Mahn- und Zwangsvollstreckung und Zwangsversteigerung führen Sie durch das Labyrinth der aktiven Nutzungspflicht des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs. Was ist zu beachten? Wie können Sie Ihren Gläubigern Vorteile verschaffen?

Wir reden über:

  • „Tücken“ bei der Beantragung des gerichtlichen Mahnverfahrens
  • beA und der arbeitsgerichtliche Mahnbescheid
  • Zustellungsaufträge an den GVZ über beA?
  • Allgemeine Korrespondenz mit GVZ aus Anlass des erteilten Auftrages
  • Auftragserteilung an den GVZ soweit § 754a ZPO Abs. 1. Nr. 1 nicht anwendbar
  • Räumungsauftrag nach § 885 bzw.§ 885a ZPO
  • Antrag auf Pfändungs- und Überweisungsbeschluss und die verschiedenen Zustellungsmöglichkeiten an den/die Drittschuldner
  • Vertretbare und nicht vertretbare Handlungen im Zivil- und Arbeitsrecht
  • Zwangssicherungshypothek und Zwangsversteigerung

Referenten: Dieter Schüll und Ilona Cosack, ABC AnwaltsBeratung Cosack

 

 

 

 

Online: HERA Frankfurt: beA im Wechselspiel mit gerichtlichem Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung – besondere Herausforderungen meistern

In Zusammenarbeit mit der HERA FortbildungsGmbH der Hessischen Rechtsanwaltschaft  Frankfurt findet online ein praxisorientierter Workshop statt:

beA im Wechselspiel mit gerichtlichem Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung – besondere Herausforderungen meistern

Ilona Cosack, beA-Bloggerin und Autorin, und Dieter Schüll, Praktiker und Experte im Bereich Mahn- und Zwangsvollstreckung und Zwangsversteigerung führen Sie durch das Labyrinth der aktiven Nutzungspflicht des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs. Was ist zu beachten? Wie können Sie Ihren Gläubigern Vorteile verschaffen?

Zwei Experten beleuchten den Elektronischen Rechtsverkehr aus verschiedenen Blickwinkeln. Wir reden über:

  • Auswirkungen bei der Auswahl von Sonderformen im gerichtlichen Mahnverfahren im Hinblick auf vorzeitige Einleitung der Zwangsvollstreckung
  • beA und europäischer Zahlungsbefehl ?
  • das arbeitsgerichtliche Mahnverfahren – Anwendung in der Vollstreckungspraxis – Übermittlung durch beA auch verpflichtend?
  • Auftragserteilungen an den Gerichtsvollzieher – auch außerhalb der Mobiliarvollstreckung!
  • Zustellungsproblematik nach Erlass einer einstweiligen Verfügung
  • Besonderheiten beim § 829a ZPO erkennen und gerichtliche Rückfragen vermeiden
  • Sicherheitsleistung und Problematiken bei der Hinterlegung
  • Korrespondenzführung mit dem Grundbuchamt bzw. Zwangsversteigerungsabteilung

Referenten: Dieter Schüll und Ilona Cosack, ABC AnwaltsBeratung Cosack

 

 

 

Wiesbaden online: Wiesbadener Anwalt- und Notarverein: Workshop beA im Wechselspiel mit gerichtlichem Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung

In Zusammenarbeit mit dem Wiesbadener Anwalt- und Notarverein findet online ein praxisorientierter Workshop statt:

„beA im Wechselspiel mit gerichtlichem Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung“

Frau Ilona Cosack und Herr Dieter Schüll führen Sie durch das Labyrinth der aktiven Nutzungspflicht des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs.

Was ist zu beachten? Wie können Sie Ihren Gläubigern Vorteile verschaffen? Wir reden über:

 „Tücken“ bei der Beantragung des gerichtlichen Mahnverfahrens
 beA und der arbeitsgerichtliche Mahnbescheid
 Zustellungsaufträge an den GVZ über beA?
 Allgemeine Korrespondenz mit GVZ aus Anlass des erteilten Auftrages
 Auftragserteilung an den GVZ soweit § 754a ZPO Abs. 1. Nr. 1 nicht anwendbar
 Räumungsauftrag nach § 885 bzw.§ 885a ZPO
 Antrag auf Pfändungs- und Überweisungsbeschluss und die verschiedenen
 Zustellungsmöglichkeiten an den/die Drittschuldner
 Vertretbare und nicht vertretbare Handlungen im Zivil- und Arbeitsrecht
 Zwangssicherungshypothek und Zwangsversteigerung

Online: AnwaltsVerband Baden-Württemberg: beA im Wechselspiel zwischen gerichtlichem Mahnverfahren und ZV

In Kooperation mit dem AnwaltsVerband Baden-Württemberg und dem AnwaltVerein Stuttgart findet online ein praxisorientierter Workshop statt:

beA im Wechselspiel zwischen gerichtlichem Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung

Zwei Experten beleuchten den Elektronischen Rechtsverkehr aus verschiedenen Blickwinkeln:

Ilona Cosack, beA-Bloggerin und Autorin und Dieter Schüll, Praktiker und Experte im Bereich Mahn- und Zwangsvollstreckung und Zwangsversteigerung führen Sie durch das Labyrinth der aktiven Nutzungspflicht des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs. Was ist zu beachten? Wie können Sie Ihren Gläubigern Vorteile verschaffen?

Wir reden über:

  •    „Tücken“  bei der Beantragung des gerichtlichen Mahnverfahrens
  •    beA und der arbeitsgerichtliche Mahnbescheid
  •    Zustellungsaufträge an den GVZ über beA?
  •    Allgemeine Korrespondenz mit GVZ aus Anlass des erteilten Auftrages
  •    Auftragserteilung an den GVZ soweit § 754a ZPO Abs. 1. Nr. 1 nicht anwendbar
  •    Räumungsauftrag nach § 885 bzw.§ 885a ZPO
  •    Antrag auf Pfändungs- und Überweisungsbeschluss und die verschiedenen Zustellungsmöglichkeiten an den/die Drittschuldner
  •    Vertretbare und nicht vertretbare Handlungen im Zivil- und Arbeitsrecht
  •    Sicherungshypothek und Zwangsversteigerung