Veranstaltungen

Griechenland, AG Familienrecht: Studienreise Die Familienrechtskanzlei der Zukunft

Die Familienrechtskanzlei der Zukunft – Analog und digital?

Machen Sie Ihre Kanzlei fit für die Zukunft. Chancen, Strategien und Umsetzung im familienrechtlichen Büro-Alltag.

Nehmen Sie neben schönen Erinnerungen konkrete Handlungsempfehlungen für Ihre Kanzlei mit!
Wir erarbeiten in Workshops gemeinsam die Herausforderungen und individuellen Möglichkeiten für Ihre Kanzlei.
Pfingstsonntag, 08. Juni
Herausforderungen für die Familienrechtskanzlei
09.00 – 10.30 Uhr  Was kann ich tun, um in den kommenden Jahren wettbewerbsfähig zu bleiben / zu werden? Welche Rolle spielt „Künstliche Intelligenz“ (KI) dabei?
11.00 – 12.30 Uhr  Sollte / Muss ich den Beruf / die Fachrichtung wechseln? Welche Ziele sind die richtigen für meine Kanzlei?
16.00 – 19.00 Uhr  Mitarbeitende: Wie finde und binde ich geeignetes Personal oder strukturiere ich mich um? Die Kunst des Delegierens.
Analog und/oder digital: Lohnt sich das für mich? Wann ist die richtige Zeit für den Umstieg?
Nachfolgeplanung: Kanzleiverkauf, Kanzleiübergabe, Fusion oder einfach die Tür schließen?
Lernen Sie potentielle Nachfolgerinnen und Nachfolger kennen und stellen Sie die richtigen Weichen
Pfingstmontag, 09. Juni
Herausforderungen für die Familienrechtskanzlei
09.00 – 10.30 Uhr Reden Sie über Geld? Wenn ja, wie? Wie man mit Vergütungsvereinbarungen den angemessenen Umsatz erzielen kann.
11.00 – 12.30 Uhr Die bunte Marketingwelt: Klassisches Marketing vs. Social Media „Man muss nicht auf jeder Katzenkirmes tanzen“
Digitalisierung leicht gemacht: Was muss, was kann, was bringt Sie weiter?
16.00 – 19.00 Uhr Elektronischer Rechtsverkehr: Vermeiden Sie „Fettnäpfchen“ und verhindern Sie „Organisationsverschulden“.
„beA-Führerschein“ leicht gemacht.
Dienstag, 10. Juni
Umsetzung Ihrer Ziele für Ihre Familienrechtskanzlei
Wir arbeiten in Workshops an einer To-Do-Liste zur Umsetzung Ihrer Ziele für Ihre Kanzlei.
Welche Meilensteine wollen Sie umsetzen?
Wie können Sie diese Meilensteine erreichen? Welche Baustellen und Umleitungen liegen auf dem Weg?
Stolpersteine erkennen und beseitigen: Sind wir noch auf dem richtigen Weg, müssen wir einen Umweg nehmen oder landen wir in der Sackgasse?
Gegen den „inneren Schweinehund“: Es gibt immer eine Akte, die wichtiger ist?
Ziel erreicht: Was sind die nächsten Ziele?
Referentin: Ilona Cosack
Die Teilnehmenden werden gebeten, bis spätestens 10.04.2025 zusätzliche Wunschthemen zu benennen. (E-Mail an Frau Cosack unter: mail@abc-anwalt.de )
Laden Sie hier das Programm (PDF) herunter.

Online: Rechtsanwaltskammer Koblenz: Haftungsfallen vermeiden: Optimale Nutzung des beA, aktuelle Rechtsprechung und praktische Tipps

In Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Koblenz findet online ein praxisorientierter Workshop für Anwältinnen, Anwälte und Mitarbeitende statt:

Haftungsfallen vermeiden: Optimale Nutzung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA), aktuelle Rechtsprechung und praktische Tipps

Für Mitarbeiter und Rechtsanwälte!

Der elektronische Rechtsverkehr (ERV) ist gekommen, um zu bleiben. Die Justiz wird nach fast 8 ½ Jahren Vorlauf zum 1.1.2026 die elektronische Akte einführen und damit (hoffentlich) einen weiteren Schub der Digitalisierung für die Kanzleien bringen.

 Auch die Rechtsprechung hat Meilensteine für die Nutzung und den Umgang mit beA gesetzt: „Was man unterschreibt, sollte man vorher gelesen haben“.

Diese Weisheit des BVerwG führt zu einem abschlägig beschiedenen Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand.

 Wann ist eine Ersatzeinreichung erforderlich und was ist dabei zu beachten?

  • Wie finde ich den richtigen Empfänger und was ist zu tun, wenn der Empfänger nicht aufzufinden ist?
  • Zugang oder Zustellung: Der richtige Umgang mit elektronischen Empfangsbekenntnissen (eEB) – wird das eEB abgeschafft?

 Das sind einige Beispiele, die wir besprechen werden. Und gerne beantworten wir Ihre Fragen live und persönlich.

 Nutzen Sie diese Fortbildung für Anwältinnen, Anwälte und Mitarbeitende, egal, ob beA-Einsteiger oder fortgeschrittene beA-Nutzer, um sich auf den aktuellen Stand zu bringen. Auch wenn Sie eine Kanzleisoftware für die Nutzung des beA verwenden, sollten Sie dieses Webinar nicht verpassen. Anhand praktischer Beispiele zeigen wir im beA, wie Sie Haftungsfallen vermeiden und als Anwältin und Anwalt den „sichersten Weg“ nehmen; unabhängig davon, ob Sie mit anderen zusammenarbeiten oder selbst das beA verwenden.

Hinweis: Fortbildungsveranstaltung i.S.v. § 43f BRAO

Referent: Ilona Cosack, ABC AnwaltsBeratung Cosack