Beiträge

Saarbrücken: 28. Deutscher EDV-Gerichtstag 2019

28. Deutscher EDV-Gerichtstag 2019

vom 18. bis 20.9.2019 in Saarbrücken

Unter dem Titel „Digitalisierung und Recht – Herausforderungen und Visionen“ findet der 28. Deutsche EDV-Gerichtstag vom 18. bis 20. September 2019 an der Universität des Saarlandes, Geb B 4.1, in Saarbrücken statt. Die Kongressteilnehmerinnen und ‑teilnehmer erwarten insgesamt 15 Arbeitskreise. Davon werfen vier Arbeitskreise ihren Fokus auf die Themengebiete Künstliche Intelligenz und Legal Tech.

Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung stehen folgende Arbeitskreis-Themen:

  • Die besonderen elektronischen Postfächer (beA, bebPo, beN)
  • Transnationaler Datenzugriff im europäischen Kontext
  • KI und Datenschutz
  • Schnittstellen eGovernment/ eJustice
  • Wem gehören die Daten? — Brauchen wir ein neues immaterielles Recht?
  • Best of IRIS
  • Arbeitskreis zu europäischen E‑Justice Entwicklungen
  • Visualisierung in gerichtlichen Verfahren/Videoconferencing
  • Elektronische Beweissicherung
  • Aktuelle Rechtsprechung
  • Technischer Datenschutz, Privacy by Design

Ort: Universität des Saarlandes, Campus Saarbrücken, HS 0.06, Gebäude B 4.1,

 

Saarbrücken: EDV-Gerichtstag

27. EDV-Gerichtstag

Motto : „Rechtspraxis digital: Probleme bewältigen – Zukunft gestalten“ 

In ins­ge­samt zehn Arbeits­krei­sen wer­den fol­gende The­men behan­delt:

  • Schnitt­stel­len zwi­schen E-Justice und E-Government
  • Struk­tu­rier­ter Par­tei­vor­trag
  • Elek­tro­ni­sche Aus­wer­tung von Mas­sen­da­ten in Straf­sa­chen
  • Euro­päi­sche E-Justice Ent­wick­lun­gen mit Bericht über die EU-Ratspräsidentschaft Öster­reichs
  • Über­blick aktu­elle Recht­spre­chung zu E-Government und E-Justice
  • Elek­tro­ni­sche Kom­mu­ni­ka­tion in der Justiz/ elek­tro­ni­sche Post­fä­cher

Ins­ge­samt vier Arbeits­kreise befas­sen sich mit dem Schwer­punkt­thema Legal Tech/Künstliche Intel­li­genz:

  • Block­chain und Smart Con­tracts – zwi­schen Regu­lie­rung und Anar­chie
  • KI, Deep Learning und das Recht
  • Legal Tech – prak­tisch
  • Best of IRIS (Inter­na­tio­na­les Rechts­in­for­ma­tik Sym­po­sion, Salz­burg)

Am Mitt­woch­nach­mit­tag, 19.09.2018 (Gebäude B 4 1 der Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des), wird eine Ver­an­stal­tung mit prak­ti­schen Demons­tra­tio­nen und Vor­trä­gen zum Thema IT-Sicherheit statt­fin­den.

Zum per­sön­li­chen und fach­li­chen Aus­tausch ist am Mitt­woch­abend, um 19.00 Uhr, beim tra­di­tio­nel­len „Get toge­ther“ in den Räu­men der juris GmbH wie­der Gele­gen­heit.

In den vier Arbeits­krei­sen der Bund-Länder-Kommission für Infor­ma­ti­ons­tech­nik in der Jus­tiz infor­mie­ren die Bun­des­län­der über den der­zei­ti­gen Stand der Umset­zung von E-Justice und IT-Projekten in der Jus­tiz.

Beglei­tend zur Tagung fin­det eine Fach­aus­stel­lung statt, bei denen sich die Kon­gress­teil­neh­mer über IT-Lösungen für die Jus­tiz, neue Pro­gramme, Fach­li­te­ra­tur, elek­tro­ni­schen Daten­ban­ken und Hard­ware infor­mie­ren kön­nen.

Ort: Universität des Saarlandes, Campus Saarbrücken, HS 0.06, Gebäude B 4.1,

 

Einführung verschoben, aber: Das beA wird Realität!

Dr. Wolfram Viefhues, mein Interviewpartner am 29.10.2015, hat die neue eBroschüre (Ausgabe 4) zum Elektronischen Rechtsverkehr im Deutschen Anwaltverlag herausgegeben.

Neben dem Interview (ab Seite 15) werden verschiedene Fragen beantwortet, berichtet wird über Neues vom Gesetzgeber zum elektronischen Schutzschriftenregister, über die Arbeit der Gemeinsamen Kommission elektronischer Rechtsverkehr, vom IT-Tag der Justiz Baden-Württemberg am 5.11.2015 und von der (fast) unbekannten Erfolgsgeschichte des „Elektronischen Versorgungsausgleichs“.

Es gibt einen Blick in die öffentliche Verwaltung in Deutschland, einen kurzen Blick in Ausland und einen Rechtsprechungsüberblick Elektronischer Rechtsverkehr (Teil III). Bei „Dies und das“ erfährt man, dass im Justizzentrum Gera wegen der vielen Akten die Standsicherheit des Gebäudes gefährdet ist (vgl. auch https://twitter.com/ABCANWALT: Bericht von der #digitalconference am 2.12.2015) und wie ein Betrüger sich mit E-Mail selbst aus dem britischen Gefängnis entlässt.

Die Ausgabe 4 endet mit einer Vorschau auf die nächsten Ausgaben, u.a. Fragen der Sicherheit, Wie sieht die E-Akte bei Gericht konkret aus?, Rechtsfragen (Formalien bei der Kommunikation zu den Gerichten, Wiedereinsetzung, Einscannen von Unterlagen, Vorlage von Originalurkunden in elektronisch geführten Gerichtsverfahren) und der Ausgestaltung der Akteneinsicht beim neuen Akteneinsichtsportal der Justiz, das Mitte 2016 realisiert werden soll.

Die kostenlose Broschüre ist beim Anwaltverlag (Suche: Viefhues Elektronischer Rechtsverkehr) oder bei juris zum Download erhältlich.

Veranstaltungen

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Ihre Suchkriterien