Beiträge

Online: RAK Koblenz: Besondere Herausforderungen meistern: Gerichtliches Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung mit beA

In Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Koblenz findet online ein praxisorientierter Workshop statt:

Besondere Herausforderungen meistern: Gerichtliches Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung mit beA

Zwei Experten beleuchten den Elektronischen Rechtsverkehr aus verschiedenen Blickwinkeln:

Ilona Cosack, beA-Bloggerin und Autorin und Dieter Schüll, Praktiker und Experte im Bereich Mahn- und Zwangsvollstreckung und Zwangsversteigerung führen Sie durch das Labyrinth der aktiven Nutzungspflicht des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs. Was ist zu beachten? Wie können Sie Ihren Gläubigern Vorteile verschaffen?

Wir reden über:

  • Auswirkungen bei der Auswahl von Sonderformen im gerichtlichen Mahnverfahren im Hinblick auf vorzeitige Einleitung der Zwangsvollstreckung
  •  beA und europäischer Zahlungsbefehl
  •  das arbeitsgerichtliche Mahnverfahren – Anwendung in der Vollstreckungspraxis – Übermittlung durch beA auch verpflichtend?
  •  Auftragserteilungen an den Gerichtsvollzieher – auch außerhalb der Mobiliarvollstreckung!
  • Zustellungsproblematik nach Erlass einer einstweiligen Verfügung
  • Besonderheiten beim § 829a ZPO erkennen und gerichtliche Rückfragen vermeiden
  • Sicherheitsleistung und Problematiken bei der Hinterlegung
  • Korrespondenzführung mit dem Grundbuchamt bzw. Zwangsversteigerungsabteilung

 

 

 

 

Online: RAK Koblenz: Das beA-Gesellschaftspostfach

In Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Koblenz findet online ein praxisorientierter Workshop statt:

Das beA-Gesellschaftspostfach

Das Kanzlei-beA: Erleichterung oder Mehrarbeit?

Zum 1.8.2022 tritt die große BRAO-Reform in Kraft.

Damit bekommen Berufsausübungsgesellschaften ein eigenes Gesellschaftspostfach (Kanzlei-beA). Bis zum 1.11.2022 müssen Berufsausübungsgesellschaften den Zulassungsantrag stellen, um nicht die Berechtigung zur Rechtsdienstleistung zu verlieren.

Es stellen sich viele Fragen:

  • Wer bekommt „zwangsweise“ ein Gesellschafts-beA?
  • Sollen für weitere Standorte zusätzliche Gesellschafts-beA beantragt werden?
  • Soll man sich freiwillig als Berufsausübungsgesellschaft zulassen, um ein zusätzliches Gesellschafts-beA zu bekommen?
  • Welche Vorteile bietet das Gesellschafts-beA?
  • Wie können Berufsausübungsgesellschaften die Arbeitsabläufe mit beA gestalten um Haftungsrisiken zu vermeiden?

Auch die interprofessionelle Zusammenarbeit wird erleichtert. Steuerberater werden verpflichtend zum 1.1.2023 ein besonderes elektronisches Steuerberaterpostfach (beSt) erhalten.

Reichen Sie gerne schon vor dem Webinar Ihre Fragen ein.

Referentin: Ilona Cosack, ABC AnwaltsBeratung Cosack

 

 

 

Online: RAK Koblenz: beA im Wechsel zwischen gerichtlichem Mahnverfahren und ZV

In Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Koblenz findet online ein praxisorientierter Workshop statt:

beA im Wechsel zwischen gerichtlichem Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung

Zwei Experten beleuchten den Elektronischen Rechtsverkehr aus verschiedenen Blickwinkeln:

Ilona Cosack, beA-Bloggerin und Autorin und Dieter Schüll, Praktiker und Experte im Bereich Mahn- und Zwangsvollstreckung und Zwangsversteigerung führen Sie durch das Labyrinth der aktiven Nutzungspflicht des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs. Was ist zu beachten? Wie können Sie Ihren Gläubigern Vorteile verschaffen?

Wir reden über:

  •    „Tücken“  bei der Beantragung des gerichtlichen Mahnverfahrens
  •    beA und der arbeitsgerichtliche Mahnbescheid
  •    Zustellungsaufträge an den GVZ über beA?
  •    Allgemeine Korrespondenz mit GVZ aus Anlass des erteilten Auftrages
  •    Auftragserteilung an den GVZ soweit § 754a ZPO Abs. 1. Nr. 1 nicht anwendbar
  •    Räumungsauftrag nach § 885 bzw.§ 885a ZPO
  •    Antrag auf Pfändungs- und Überweisungsbeschluss und die verschiedenen Zustellungsmöglichkeiten an den/die Drittschuldner
  •    Vertretbare und nicht vertretbare Handlungen im Zivil- und Arbeitsrecht
  •    Sicherungshypothek und Zwangsversteigerung

 

 

 

 

Weihnachtsgruss der RAK Koblenz über das Anwaltspostfach beA am 21.12.2017

Weihnachtsgruss der RAK Koblenz über das Anwaltspostfach beA am 21.12.2017

Noch 10 Tage, dann wird die passive Nutzungspflicht des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs beA Realität.

Wer sich wundert, dass er schon am 21.12.2017 Post in sein beA bekommt:

Offenbar testet die RAK Koblenz das Versenden von Nachrichten, noch ohne „Persönlich/Vertraulich“:

171221 Weihnachtsgruss der RAK Koblenz

Na dann, frohe Weihnachten!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Koblenz, RAK-Seminar „Das besondere Elektronische Anwaltspostfach (beA)“

Informationsveranstaltung der Rechtsanwaltskammer Koblenz

Referenten:

Ole Bertram,
Vorsitzender des Vorstands des Software- Industrieverband Elektronischer Rechtsverkehr e. V.,
Rechtsanwalt und Notar Ulrich Volk, Wiesbaden

Frau Martina Kohlmeyer,  IT-Referentin im Ministerium der Justiz Rheinland- Pfalz

Ort: RAK Koblenz, Rheinstr. 20

Veranstaltungen

Online: RAK Koblenz: Besondere Herausforderungen meistern: Gerichtliches Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung mit beA

In Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Koblenz findet online ein praxisorientierter Workshop statt:

Besondere Herausforderungen meistern: Gerichtliches Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung mit beA

Zwei Experten beleuchten den Elektronischen Rechtsverkehr aus verschiedenen Blickwinkeln:

Ilona Cosack, beA-Bloggerin und Autorin und Dieter Schüll, Praktiker und Experte im Bereich Mahn- und Zwangsvollstreckung und Zwangsversteigerung führen Sie durch das Labyrinth der aktiven Nutzungspflicht des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs. Was ist zu beachten? Wie können Sie Ihren Gläubigern Vorteile verschaffen?

Wir reden über:

  • Auswirkungen bei der Auswahl von Sonderformen im gerichtlichen Mahnverfahren im Hinblick auf vorzeitige Einleitung der Zwangsvollstreckung
  •  beA und europäischer Zahlungsbefehl
  •  das arbeitsgerichtliche Mahnverfahren – Anwendung in der Vollstreckungspraxis – Übermittlung durch beA auch verpflichtend?
  •  Auftragserteilungen an den Gerichtsvollzieher – auch außerhalb der Mobiliarvollstreckung!
  • Zustellungsproblematik nach Erlass einer einstweiligen Verfügung
  • Besonderheiten beim § 829a ZPO erkennen und gerichtliche Rückfragen vermeiden
  • Sicherheitsleistung und Problematiken bei der Hinterlegung
  • Korrespondenzführung mit dem Grundbuchamt bzw. Zwangsversteigerungsabteilung