Beiträge

Online: Rechtsanwaltskammer Koblenz: Haftung vermeiden beim beA, dem Elektronischen Rechtsverkehr und der Digitalisierung

In Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskammer Koblenz findet online ein praxisorientierter Workshop statt:

Haftung vermeiden beim beA, dem Elektronischen Rechtsverkehr und der Digitalisierung – So optimieren Sie Ihre Kanzlei

• Die Rechtsprechung zum beA zeigt, dass die Kanzleiorganisation verändert werden muss, um digitale Abläufe umzusetzen

• Welchen Vorteil bietet das neue Gesellschaftspostfach für Berufsausübungsgesellschaften?

• Der Austausch der beA-Karten kann zum Anlass genommen werden, die Berechtigungen zu überprüfen und Vertretungen zu organisieren

• Einfache Signatur, qualifizierte elektronische Signatur, Fernsignatur – was macht wo Sinn?

• Welchen Weg schlägt die Justiz ein? Wo trifft man auf Widerstände und wie lassen sich die gesetzlichen Anforderungen mit der praktischen Handhabung verbinden?

• Wie werden Fristen gewahrt?

• Überprüfung der automatisierten Eingangsbestätigung gemäß § 130a (5) ZPO

• Wann kann die Ersatzeinreichung greifen?

• Drucken oder Exportieren: Warum Sie den Unterschied für den ERV kennen sollten

• Kann ich mich auf meine Kanzleisoftware verlassen?

 

Wir greifen im Seminar alle aktuellen Themen rund um das beA, den Elektronischen Rechtsverkehr (ERV) und die Digitalisierung der Anwaltskanzlei auf. Stellen Sie gerne vorab Ihre Fragen.

Referent: Ilona Cosack, ABC AnwaltsBeratung Cosack

 

 

 

Online: AnwaltsVerband Baden-Württemberg: beA Spezial

In Kooperation mit dem AnwaltsVerband Baden-Württemberg und dem AnwaltVerein Stuttgart findet online ein praxisorientierter Workshop statt:

beA Spezial

Dieses beA Spezial ergänzt unser Seminar „beA im Wechselspiel mit gerichtlichem Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung“. Die Teilnehmer erhalten ausreichend Gelegenheit für Fragen und Diskussion.

Der Einsatz des beA gehört mittlerweile zum Alltag. Verstärkt wird in den Kanzleien jetzt der Fokus auf die Arbeitsabläufe und die Digitalisierung der Kanzlei gelegt.

In diesem beA Spezial beleuchten wir die rechtssichere Einreichung über das beA und die optimalen Abläufe mit und ohne Einsatz von Kanzleisoftware.

Das neue beA-Gesellschaftspostfach schafft zusätzliche Herausforderungen, wann reicht man über das Gesellschaftspostfach ein, wie reagiert man auf Eingänge im einzelnen Anwalts-beA?

Es wird anhand des Live-beA gezeigt, welche Feinheiten zu beachten sind.

 

 

 

 

Online: Hamburgischer Anwaltverein: beA, der Elektronische Rechtsverkehr und die Digitalisierung – So optimieren Sie Ihre Kanzlei

In Zusammenarbeit mit dem Hamburgischen Anwaltverein findet online ein praxisorientierter Workshop statt:

beA, der Elektronische Rechtsverkehr und die Digitalisierung – So optimieren Sie Ihre Kanzlei

Wir greifen im Seminar aktuelle Themen rund um das beA, den Elektronischen Rechtsverkehr (ERV) und die Digitalisierung der Anwaltskanzlei auf.

Die Rechtsprechung zum beA zeigt, dass die Kanzleiorganisation verändert werden muss, um digitale Abläufe umzusetzen. Mittlerweile hat das Gesellschaftspostfach Einzug in die neuen und alten Berufsausübungsgesellschaften gehalten.

Der Austausch der beA-Karten für die Mitarbeitenden hat begonnen und auch die Fernsignatur ist im Alltag angekommen. Noch immer befindet sich die Justiz auf dem Weg zur Digitalisierung und hat verschiedene Baustellen, die bearbeitet werden müssen.

Die Kanzleisoftwareanbieter versprechen ein einfacheres Arbeiten mit der Schnittstelle zum beA. Was sagt die Rechtsprechung dazu?

Stellen Sie gerne vorab Ihre Fragen und halten Sie Ihre beA-Karte nebst PIN bereit.

Referent: Ilona Cosack, ABC AnwaltsBeratung Cosack

 

 

 

Online: RENO Bremen: beA Spezial

In Zusammenarbeit mit der RENO Bremen findet online ein praxisorientierter Workshop statt:

beA Spezial

Dieses beA Spezial ergänzt unser Seminar „beA im Wechselspiel mit gerichtlichem Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung“. Die Teilnehmer erhalten ausreichend Gelegenheit für Fragen und Diskussion. Die Inhalte haben wir nachfolgend für Sie dargestellt:

Der Einsatz des beA gehört mittlerweile zum Alltag. Verstärkt wird in den Kanzleien jetzt der Fokus auf die Arbeitsabläufe und die Digitalisierung der Kanzlei gelegt.

In diesem beA Spezial beleuchten wir die rechtssichere Einreichung über das beA und die optimalen Abläufe mit und ohne Einsatz von Kanzleisoftware.

Das neue beA-Gesellschaftspostfach schafft zusätzliche Herausforderungen, wann reicht man über das Gesellschaftspostfach ein, wie reagiert man auf Eingänge im einzelnen Anwalts-beA?

Es wird anhand des Live-beA gezeigt, welche Feinheiten zu beachten sind.

 

 

 

 

Online: IWW Institut: Die beA-Versionen 3.15 und 3.16, aktuelle Rechtsprechung und Praxisfragen

In Zusammenarbeit mit dem IWW Institut findet online ein beA-Workshop statt:

Online-Seminar!

Die beA-Versionen 3.15 und 3.16, aktuelle Rechtsprechung und Praxisfragen

Die Neuerungen im Überblick, Antworten auf praktische Probleme, Erfahrungsaustausch unter Kollegen

beA-Expertin Ilona Cosack stellt die Besonderheit der neuen beA-Versionen vor und gibt konkrete Empfehlungen für den Kanzleialltag. Dabei stehen Ihre praktischen Probleme und individuellen Fragen im Mittelpunkt des Workshops.

Die Themen im Einzelnen:

  • Die Änderungen durch die beA-Updates 3.15. und 3.16 im Überblick
  • Aktuelle technische und organisatorische Herausforderungen (z. B. bei der Fernsignatur und dem restlichen Kartentausch)
  • Die neueste Rechtsprechung zu beA-Fragen
  • Organisationsverschulden vermeiden (beA und GePo)
  • Die nächsten digitalen und organisatorischen Schritte für Ihre Kanzlei

Ort: Online.

 

Online: Hamburgischer Anwaltverein: beA, der Elektronische Rechtsverkehr und die Digitalisierung – So optimieren Sie Ihre Kanzlei

In Zusammenarbeit mit dem Hamburgischen Anwaltverein findet online ein praxisorientierter Workshop statt:

beA, der Elektronische Rechtsverkehr und die Digitalisierung – So optimieren Sie Ihre Kanzlei

  • Die Rechtsprechung zum beA zeigt, dass die Kanzleiorganisation verändert werden muss, um digitale Abläufe umzusetzen
  • Welchen Vorteil bietet das neue Gesellschaftspostfach für Berufsausübungsgesellschaften?
  • Der Austausch der beA-Karten kann zum Anlass genommen werden, die Berechtigungen zu überprüfen und Vertretungen zu organisieren
  • Einfache Signatur, qualifizierte elektronische Signatur, Fernsignatur – was macht wo Sinn?
  • Welchen Weg schlägt die Justiz ein? Wo trifft man auf Widerstände und wie lassen sich die gesetzlichen Anforderungen mit der praktischen Handhabung verbinden?
  • Wie werden Fristen gewahrt?
  • Überprüfung der automatisierten Eingangsbestätigung gemäß § 130a (5) ZPO
  • Wann kann die Ersatzeinreichung greifen?
  • Drucken oder Exportieren: Warum Sie den Unterschied für den ERV kennen sollten
  • Kann ich mich auf meine Kanzleisoftware verlassen?

Wir greifen im Seminar alle aktuellen Themen rund um das beA, den Elektronischen Rechtsverkehr (ERV) und die Digitalisierung der Anwaltskanzlei auf. Stellen Sie gerne vorab Ihre Fragen.

Halten Sie Ihre beA-Karte nebst Lesegerät und PIN bereit.

Referent: Ilona Cosack, ABC AnwaltsBeratung Cosack

 

 

 

Bremen: 12. Deutscher Rechtsfachwirttag 2022

Bremen: 12. Deutscher Rechtsfachwirttag 2022

Nach zwei Jahren Online endlich wieder live: Am 18. und 19. November 2022 findet der 12. Deutsche Rechtsfachwirttag in Bremen statt.

Mit spannenden Themen für Rechts- und Notarfachwirte, Bürovorsteher/innen, Office-Manager/innen und erfahrene ReNo-Fachangestellte.

Samstag, 19. November 2022: 14:00 bis 15:00 Uhr

Abschlußvortrag von Ilona Cosack: Ist unsere Kanzlei für die Zukunft gut aufgestellt? – Überblick zur erfolgreichen Umsetzung für 2023

Veranstalter: Soldan

Ort: Hotel Maritim, Bremen

Was haben Halbgeviertstrich und Backslash gemeinsam? Änderungen beim beA-Update Version 3.15

Online: IWW Institut: Das Kanzlei-beA: Erleichterung oder Mehrarbeit?

In Zusammenarbeit mit dem IWW Institut findet online ein praxisorienter beA-Workshop statt:

Online-Seminar!

Das Kanzlei-beA: Erleichterung oder Mehrarbeit?

beA-Expertin Ilona Cosack stellt die Besonderheit der neuen beA-Versionen vor und gibt konkrete Empfehlungen für den Kanzleialltag. Dabei stehen Ihre praktischen Probleme und individuellen Fragen im Mittelpunkt des Workshops.

Die Themen im Einzelnen:

  • Aktuelle technische und organisatorische Herausforderungen
  • Die neueste Rechtsprechung zu beA-Fragen
  • Die Besonderheiten des Kanzlei-beA
  • Das neue Gesellschaftspostfach nach § 31b BRAO
  • Sollen wir uns freiwillig als Berufsausübungsgesellschaft zulassen, um ein Gesellschafts-beA zu bekommen? 
  • Welche Vorteile bietet das Kanzlei-beA eigentlich? 
  • Wie können Berufsausübungsgesellschaften die Arbeitsabläufe mit dem beA optimal gestalten?
  • Die nächsten digitalen und organisatorischen Schritte für Ihre Kanzlei

Aus Aktualitätsgründen behalten wir uns vor, die Inhalte leicht anzupassen!

Ort: Online.

 

Veranstaltungen

Online: AnwaltsVerband Baden-Württemberg: beA Spezial

In Kooperation mit dem AnwaltsVerband Baden-Württemberg und dem AnwaltVerein Stuttgart findet online ein praxisorientierter Workshop statt:

beA Spezial

Dieses beA Spezial ergänzt unser Seminar „beA im Wechselspiel mit gerichtlichem Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung“. Die Teilnehmer erhalten ausreichend Gelegenheit für Fragen und Diskussion.

Der Einsatz des beA gehört mittlerweile zum Alltag. Verstärkt wird in den Kanzleien jetzt der Fokus auf die Arbeitsabläufe und die Digitalisierung der Kanzlei gelegt.

In diesem beA Spezial beleuchten wir die rechtssichere Einreichung über das beA und die optimalen Abläufe mit und ohne Einsatz von Kanzleisoftware.

Das neue beA-Gesellschaftspostfach schafft zusätzliche Herausforderungen, wann reicht man über das Gesellschaftspostfach ein, wie reagiert man auf Eingänge im einzelnen Anwalts-beA?

Es wird anhand des Live-beA gezeigt, welche Feinheiten zu beachten sind.