In Zusammenarbeit mit dem Hamburgischen Anwaltverein findet in Hamburg ein praxisorientierter Workshop statt:
beA, der Elektronische Rechtsverkehr und die Digitalisierung
Die Rechtsprechung zum beA zeigt, dass die Kanzleiorganisation verändert werden muss, um digitale Abläufe umzusetzen
Welchen Vorteil bietet das neue Gesellschaftspostfach für Berufsausübungsgesellschaften?
Der Austausch der beA-Karten kann zum Anlass genommen werden, die Berechtigungen zu überprüfen und Vertretungen zu organisieren
Einfache Signatur, qualifizierte elektronische Signatur, Fernsignatur – was macht wo Sinn?
Welchen Weg schlägt die Justiz ein? Wo trifft man auf Widerstände und wie lassen sich die gesetzlichen Anforderungen mit der praktischen Handhabung verbinden?
Wie werden Fristen gewahrt?
Überprüfung der automatisierten Eingangsbestätigung gem. § 130a (5) ZPO
Wann kann die Ersatzeinreichung greifen?
Drucken oder Exportieren: Warum Sie den Unterschied für den ERV kennen sollten
Kann ich mich auf meine Kanzleisoftware verlassen?
Wir greifen im Seminar alle aktuellen Themen rund um das beA, den Elektronischen Rechtsverkehr (ERV) und die Digitalisierung der Anwaltskanzlei auf.
Stellen Sie gerne vorab Ihre Fragen und bringen Sie zum Seminar Ihre beA-Karte nebst PIN mit.
Ort: HAV, Raum B 200, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz 1, 20355 Hamburg
https://bea-abc.de/wp-content/uploads/2015/07/beA-ABC-1_240x88.png00Ilona Cosackhttps://bea-abc.de/wp-content/uploads/2015/07/beA-ABC-1_240x88.pngIlona Cosack2022-08-23 11:09:472022-08-23 11:09:47Hamburg: beA, der Elektronische Rechtsverkehr und die Digitalisierung
In Zusammenarbeit mit dem Aachener Anwaltverein findet ein praxisorientierter Workshop statt:
beA-Anwaltspostfach – Beginn einer neuen Ära in der Kanzlei:
Pflicht oder Kür? Praktische Tipps, damit die Umsetzung gelingt.
Am besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA) führt kein Weg vorbei. Ab dem 1.1.2018 sind Eingänge im beA zur Kenntnis zu nehmen. Nutzen Sie die Zeit, um sich mit beA vertraut zu machen und Ihre Kanzlei behutsam auf den elektronischen Rechtsverkehr vorzubereiten.
Stellen Sie jetzt die Weichen für einen erfolgreichen Start auf dem Weg zur digitalen Kanzlei und werden Sie fit für die Zukunft!
Sofern die technischen Möglichkeiten es zulassen, werden wir mit der speziell für das beA entwickelten Schulungsumgebung live zeigen, wie beA funktioniert.
https://bea-abc.de/wp-content/uploads/2015/07/beA-ABC-1_240x88.png00Ilona Cosackhttps://bea-abc.de/wp-content/uploads/2015/07/beA-ABC-1_240x88.pngIlona Cosack2017-10-11 00:24:472017-10-11 00:24:47Aachen: Aachener AnwaltVerein: beA – Beginn einer neuen Ära in der Kanzlei – Pflicht oder Kür?
In Zusammenarbeit mit dem Aachener Anwaltverein findet ein praxisorientierter Workshop statt:
beA-Anwaltspostfach – Beginn einer neuen Ära in der Kanzlei:
Pflicht oder Kür? Praktische Tipps, damit die Umsetzung gelingt.
Am besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA) führt kein Weg vorbei. Ab dem 1.1.2018 sind Eingänge im beA zur Kenntnis zu nehmen. Nutzen Sie die Zeit, um sich mit beA vertraut zu machen und Ihre Kanzlei behutsam auf den elektronischen Rechtsverkehr vorzubereiten.
Stellen Sie jetzt die Weichen für einen erfolgreichen Start auf dem Weg zur digitalen Kanzlei und werden Sie fit für die Zukunft!
Sofern die technischen Möglichkeiten es zulassen, werden wir mit der speziell für das beA entwickelten Schulungsumgebung live zeigen, wie beA funktioniert.
https://bea-abc.de/wp-content/uploads/2015/07/beA-ABC-1_240x88.png00Ilona Cosackhttps://bea-abc.de/wp-content/uploads/2015/07/beA-ABC-1_240x88.pngIlona Cosack2017-08-03 17:53:512017-08-03 17:55:18Aachen: Aachener AnwaltVerein: beA – Beginn einer neuen Ära in der Kanzlei – Pflicht oder Kür?
Bei beA-abc.de gibt es jetzt neu eine Seite mit Literatur zum beA
Der Deutsche AnwaltVerlag hat schon vor dem beA-Start den Werdegang des beA und des Elektronischen Rechtsverkehrs mit kostenlosen E-Broschüren begleitet.
Hier finden Sie die aktuelle E-Broschüre.
Im IWW Institut ist die Sonderausgabe „Das beA in der Praxis“ – Fit für den elektronischen Rechtsverkehr erschienen.
Die BRAK veröffentlicht wöchentliche Newsletter zum beA, hier finden Sie den Link dazu.
Im Januar 2017 sind verschiedene Bücher zum beA erschienen.
Demnächst können Sie auf der Literatur-Seite die Rezensionen zu den Büchern lesen.
https://bea-abc.de/wp-content/uploads/2015/07/beA-ABC-1_240x88.png00Ilona Cosackhttps://bea-abc.de/wp-content/uploads/2015/07/beA-ABC-1_240x88.pngIlona Cosack2017-02-28 23:55:142017-03-01 00:33:34Literatur zum Anwaltspostfach beA
Seit der Öffnung des Anwaltspostfachs beA am 28. November 2016 kann jeder Berufsträger entscheiden, ob er schon vor der Verpflichtung am 1. Januar 2018 gemäß § 31 RAVPV „Zustellungen und den Zugang von Mitteilungen“ zur Kenntnis nehmen und gegen sich gelten lassen möchte.
Seine Bereitschaft zum Empfang kann man beispielsweise durch sein Profil bei der Anwaltauskunft.de erklären.
In der erweiterten Suche aus über 66.000 Anwältinnen und Anwälte gibt es neu ein Feld:
Mit einem gut ausgefüllten Profil zeigt man „Gesicht“ und beweist, dass die Kanzlei auf einem guten Weg ist, um mit digitalen Lösungen Zeit und Geld zu sparen.
Der kleine Hut im Rahmen weist den Anwalt als Inhaber der aktuellen Fortbildungsbescheinigung aus.
Die Erklärung kann nicht beschränkt werden.
Wer jedoch sein Postfach durch eine Mail im „normalen“ Maileingang überwacht, verpasst keine Post und kann jetzt schon den Vorteil der digitalen Versendung nutzen.
Nutzen Sie die Zeit, um sich über das beA mit Kollegen auszutauschen.
Ilona Cosack
https://bea-abc.de/wp-content/uploads/2015/07/beA-ABC-1_240x88.png00Ilona Cosackhttps://bea-abc.de/wp-content/uploads/2015/07/beA-ABC-1_240x88.pngIlona Cosack2017-01-31 23:55:472017-01-31 23:55:48189 Anwältinnen/Anwälte nutzen das Anwaltspostfach beA
Einen guten Start ins neue Jahr mit dem Anwaltspostfach beA
Das Jahr 2016 verabschiedet sich. Seit dem 28. November 2016 ist das besondere elektronische Anwaltspostfach beA für alle Anwältinnen und Anwälte geöffnet.
Noch 366 Tage bleiben, um beA in Augenschein zu nehmen und zu testen.
2018 gilt dann für jede Anwältin und jeden Anwalt: „Ich habe Post“.
Eingänge im beA sind ab dem 1. Januar 2018 zur Kenntnis zu nehmen.
Keine Angst, Zustellungen erfolgen nicht ohne Zutun des Anwalts, das Empfangsbekenntnis bleibt so, wie Anwälte es gewohnt sind – erst, wenn der Anwalt das Schriftstück zur Kenntnis genommen hat, beginnt die Frist zu laufen. Einzige Neuerung: ab 2018 wird das Empfangsbekenntnis maschinenlesbar, auf elektronischem Weg über das beA, übermittelt.
Viele Fragen zeigen, dass ein hohes Informationsbedürfnis besteht.
Newsletter zum beA:
(Update Januar 2017: Hier finden Sie alle Newsletter)
Die BRAK gibt seit dem 7. Dezember 2016 wöchentlich am Mittwoch einen Newsletter zum beA heraus:
Weitere Fragen klären wir gerne – ggf. mit Hilfe der zuständigen Ansprechpartner – und wünschen Ihnen, dass Sie 2017 nutzen, um das besondere elektronische Anwaltspostfach beA in Ihre Kanzleiorganisation und Arbeitsabläufe zu integrieren.
Die Software-Hersteller werden – voraussichtlich ab der 2. Jahreshälfte 2017 – beA in ihre Lösungen integriert haben, dann ist es für die Nutzer von Kanzleisoftware einfacher.
Auf der anderen Seite gibt es viele Kanzleien, die ohne Anwaltssoftware arbeiten, diese können direkt mit beA durchstarten.
Änderungen in den Abläufen und Gedanken über die Vergabe von Rechten sind unabhängig von der Software, hier sollte jede Kanzlei rechtzeitig einen eigenen Zeitplan erstellen, um gut vorbereitet ins digitale Zeitalter zu starten.
Verabschieden Sie sich von „alten Zöpfen“ und Gewohnheiten, scannen Sie jeden Posteingang ein und vergeben Sie aussagekräftige Dateinamen.
Gönnen Sie sich und Ihren Mitarbeitern einen zweiten Bildschirm, so erleichtern Sie den Übergang zur papierarmen Kanzlei und legen Sie fest, wo Sie auf einen Ausdruck verzichten können. Damit haben Sie schon die ersten Schritte geschafft, berichten Sie uns von Ihren Erfolgen und motivieren Sie Ihre Kollegen, es Ihnen gleichzutun.
Praktische Tipps – Inbetriebnahme und Anmeldung am beA
Lesen Sie die 10 praktischen Tipps zum Start und Einsatz von beA von Ilona Cosack in der Ausgabe 2/2016 der kostenlosen eBroschüre des DeutschenAnwaltVerlags zum Elektronischen Rechtsverkehr. In Ausgabe 3/2016 erfahren Sie, wie Ihnen die Inbetriebnahme und Anmeldung am beA leicht gelingt.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins Jahr 2017 und, falls Sie frischen Wind in Ihre Kanzlei bringen wollen, ist dieser Beitrag auch 2017 noch aktuell:
https://bea-abc.de/wp-content/uploads/2015/07/beA-ABC-1_240x88.png00Ilona Cosackhttps://bea-abc.de/wp-content/uploads/2015/07/beA-ABC-1_240x88.pngIlona Cosack2016-12-31 19:23:382017-01-18 02:12:492017: Einen guten Start ins neue Jahr mit dem Anwaltspostfach beA
In Zusammenarbeit mit dem Aachener Anwaltverein findet ein praxisorientierter Workshop statt:
beA-Anwaltspostfach – Beginn einer neuen Ära in der Kanzlei:
Pflicht oder Kür? Praktische Tipps, damit die Umsetzung gelingt.
Am besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA) führt kein Weg vorbei. Ab dem 1.1.2018 sind Eingänge im beA zur Kenntnis zu nehmen. Nutzen Sie die Zeit, um sich mit beA vertraut zu machen und Ihre Kanzlei behutsam auf den elektronischen Rechtsverkehr vorzubereiten.
Stellen Sie jetzt die Weichen für einen erfolgreichen Start auf dem Weg zur digitalen Kanzlei und werden Sie fit für die Zukunft!
Sofern die technischen Möglichkeiten es zulassen, werden wir mit der speziell für das beA entwickelten Schulungsumgebung live zeigen, wie beA funktioniert.
https://bea-abc.de/wp-content/uploads/2015/07/beA-ABC-1_240x88.png00Ilona Cosackhttps://bea-abc.de/wp-content/uploads/2015/07/beA-ABC-1_240x88.pngIlona Cosack2016-12-23 20:02:062016-12-23 20:02:06Aachen: Aachener AnwaltVerein: beA – Beginn einer neuen Ära in der Kanzlei – Pflicht oder Kür?
In Zusammenarbeit mit dem Aachener Anwaltverein findet ein praxisorientierter Workshop statt:
beA-Anwaltspostfach – Beginn einer neuen Ära in der Kanzlei:
Pflicht oder Kür? Praktische Tipps, damit die Umsetzung gelingt.
Am besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA) führt kein Weg vorbei. Ab dem 1.1.2018 sind Eingänge im beA zur Kenntnis zu nehmen. Nutzen Sie die Zeit, um sich mit beA vertraut zu machen und Ihre Kanzlei behutsam auf den elektronischen Rechtsverkehr vorzubereiten.
Stellen Sie jetzt die Weichen für einen erfolgreichen Start auf dem Weg zur digitalen Kanzlei und werden Sie fit für die Zukunft!
Sofern die technischen Möglichkeiten es zulassen, werden wir mit der speziell für das beA entwickelten Schulungsumgebung live zeigen, wie beA funktioniert.
SEMINAR ist ausgebucht, Zusatztermin am 31.03.2017
https://bea-abc.de/wp-content/uploads/2015/07/beA-ABC-1_240x88.png00Ilona Cosackhttps://bea-abc.de/wp-content/uploads/2015/07/beA-ABC-1_240x88.pngIlona Cosack2016-12-23 19:55:162017-01-19 16:18:14Aachen: Aachener AnwaltVerein: beA – Beginn einer neuen Ära in der Kanzlei – Pflicht oder Kür?
Der Deutsche Anwaltstag ist die bundesweite jährliche Tagung der Anwaltschaft, die sich beruflichen und rechtspolitischen Themen widmet. Der DAT führt jährlich Anwaltschaft, Justiz, Politik, Wissenschaft und Presse zu einem gesellschaftlichen und rechts- und berufspolitischen Austausch zusammen und ist darüber hinaus eine der größten anwaltlichen Fortbildungsveranstaltungen überhaupt.
Der 68. Deutsche Anwaltstag wird vom 24. bis 26. Mai 2017 unter dem Motto „Innovationen und Legal Tech“ in Essen stattfinden.
Was erwartet Sie?
Eine breite Auswahl praxisnaher und FAO-relevanter Fortbildungsveranstaltungen
Unter dem Motto „Innovationen und Legal Tech“ Veranstaltungen zu besonders zukunftsweisenden Themen, die den Anwaltsmarkt schon jetzt bewegen und künftig noch stärker bewegen werden
Mit der AdvoTec die größte anwaltsspezifische Fachmesse Deutschlands
Wo genau findet der Anwaltstag statt?
Messe Essen-West, Norbertstraße 2, 45131 Essen
Wann und wo kann ich mich anmelden?
Die Anmeldung ist ab Februar 2017 möglich.
https://bea-abc.de/wp-content/uploads/2015/07/beA-ABC-1_240x88.png00Ilona Cosackhttps://bea-abc.de/wp-content/uploads/2015/07/beA-ABC-1_240x88.pngIlona Cosack2016-12-05 00:46:072016-12-05 00:46:07Essen: 68. Deutscher Anwaltstag: Innovationen und Legal Tech
So beginnt die Presseerklärung Nr. 17 der BRAK vom 28.11.2016.
Die BRAK hat das beA freigeschaltet und viele Anwälte, die lange auf den Start warten mussten, haben sich direkt registriert und Testnachrichten versendet.
Sie erreichen das beA entweder durch Klick auf das Logo auf der BRAK-Seite http://bea.brak.de/
Der Klick oben links auf das beA-Logo führt wieder auf die Erklärungsseite http://bea.brak.de/.
Rechtsanwälte registrieren sich als „Benutzer mit eigenem Postfach“, Mitarbeiter (sofern die Mitarbeiter-Karte schon vorliegt, vgl. Beitrag vom 31.10.2016) als „Benutzer ohne eigenes Postfach“.
Allerdings muss dazu vorher der Mitarbeiter im Postfach des Anwalts erfasst werden.
Das System vergibt automatisch einen Benutzernamen: „MüllerLisaUjqpM“ und ein Kennwort für die Registrierung: „iMiY3GpP“.
Mit diesen beiden Informationen wird der Mitarbeiter als „Benutzer ohne eigenes Postfach“ registriert.
Danach können im Postfach des Anwalts optionale Rechte für den Mitarbeiter vergeben werden.
Das Recht 01 – Nachrichtenübersicht öffnen wird systemseitig als erstes Recht vergeben.
Mit dem Recht 19 – Berechtigungen verwalten kann der Anwalt Mitarbeiter bevollmächtigen, weitere Untervollmachten auszustellen.
Derzeit muss jedes Recht noch einzeln vergeben werden.
Update: 19.12.2016: Nunmehr können die Rechte angeklickt und gesamt gespeichert werden. Danke an die BRAK für die Umsetzung dieser Erleichterung.
Praktische Tipps – Inbetriebnahme und Anmeldung am beA
Lesen Sie die 10 praktischen Tipps zum Start und Einsatz von beA von Ilona Cosack in der Ausgabe 2/2016 der kostenlosen eBroschüre des DeutschenAnwaltVerlags zum Elektronischen Rechtsverkehr. In Ausgabe 3/2016 erfahren Sie, wie Ihnen die Inbetriebnahme und Anmeldung am beA leicht gelingt.
https://bea-abc.de/wp-content/uploads/2015/07/beA-ABC-1_240x88.png00Ilona Cosackhttps://bea-abc.de/wp-content/uploads/2015/07/beA-ABC-1_240x88.pngIlona Cosack2016-11-29 00:42:302016-12-19 23:42:31Anwaltspostfach beA ist am 28. November 2016 in Betrieb gegangen
Veranstaltungen
Es konnte leider nichts gefunden werden
Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Ihre Suchkriterien